Skip to main content

Kinesiologie – ein Begriff, der Bewegung und Energie in Einklang bringt, hat ihren Ursprung in der Kombination von moderner Wissenschaft und traditionellen fernöstlichen Heilmethoden. Diese Methode zur Gesundheitsförderung hat sich seit ihrer Entstehung in den 1960er-Jahren weltweit etabliert. Doch wie genau ist die Kinesiologie entstanden? Werfen wir einen Blick auf ihre Ursprünge und Entwicklung.

Die Anfänge in der Chiropraktik

Die Wurzeln der Kinesiologie gehen auf Dr. George Goodheart, einen amerikanischen Chiropraktiker, zurück. In den 1960er-Jahren entdeckte er, dass die Muskelfunktion mit dem allgemeinen Gesundheitszustand des Körpers in Verbindung steht. Er stellte fest, dass schwache Muskeln oft mit energetischen Ungleichgewichten oder Blockaden zusammenhängen. Durch gezielte Techniken wie das Massieren bestimmter Reflexpunkte oder das Anwenden sanften Drucks konnte er das Wohlbefinden seiner Patienten verbessern.

Dies führte zur Angewandten Kinesiologie (Applied Kinesiology), einer Methode, die die Muskeltestung als diagnostisches Werkzeug nutzt. Goodhearts Entdeckung fand zunächst in der Chiropraktik Beachtung, entwickelte sich jedoch schnell zu einem eigenständigen Ansatz.

Erweiterung durch interdisziplinäre Ansätze

In den folgenden Jahren trugen Therapeuten wie John Thie zur Verbreitung der Kinesiologie bei. Thie entwickelte in den 1970er-Jahren das Konzept des Touch for Health, einer vereinfachten Form der Kinesiologie für Laien (seine Vision war es, dass jeder mit Anleitung, Muskeltests im Alltag anwenden kann). Zudem wurden Elemente der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in die Methode integriert, was sie zu einem ganzheitlichen Ansatz machte, der Körper, Geist und Seele anspricht.

Kinesiologie in der Schweiz

In der Schweiz wurde Kinesiologie ab 2015 von den Krankenkassen als Teil der Komplementärmedizin anerkannt. Therapeuten mit einer entsprechenden Ausbildung und Zertifizierung durch die OdA KT (Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie) werden im Rahmen der Zusatzversicherung übernommen. Ein Meilenstein in der Entwicklung unseres Gesundheitssystems, wie ich finde.

Muskeltestung: Von der Theorie zur Praxis

Die Muskeltests sind zentral in der Kinesiologie. Dabei wird leichter Druck auf spezifische Muskeln ausgeübt, um deren Reaktion zu testen. Diese Tests helfen, Ungleichgewichte oder Stressfaktoren im Körper zu identifizieren und gezielte Interventionen wie Energieübungen, Stressabbau-Methoden oder Ernährungsanpassungen durchzuführen.

Vielfalt und Anwendungsgebiete der Kinesiologie

Heute gibt es viele verschiedene Strömungen der Kinesiologie, wie Edu-Kinestetik (für Lernförderung), Psychokinesiologie (für emotionale Themen) und Sportkinesiologie (zur Leistungssteigerung von Athleten). Kinesiologie wird weltweit zur Stressbewältigung, Beweglichkeitsverbesserung und emotionalen Unterstützung eingesetzt.

Ein ganzheitlicher Blick auf Gesundheit

Kinesiologie betrachtet den Menschen als Ganzes und geht davon aus, dass der Körper über ein intuitives Wissen verfügt, das genutzt werden kann, um Balance und Gesundheit wiederherzustellen. Durch die Kombination von westlicher Wissenschaft und traditionellen Weisheiten bietet sie einen einzigartigen Ansatz zur Gesundheitsförderung.

Haben Sie Erfahrungen mit Kinesiologie oder möchten Sie mehr über ihre Anwendung erfahren? Ich bin gespannt auf Ihren Kommentar!

Lassen Sie sich von einer Anwendung überzeugen.